Vorweggenommene Erbfolge — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Unter dem Begriff vorweggenommene Erbfolge versteht der Bundesgerichtshof die Übertragung des Vermögens (oder eines… … Deutsch Wikipedia
Erbfolge — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Das deutsche Erbrecht kennt zwei Arten der Erbfolge: die gesetzliche und die gewillkürte Erbfolge. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Erbfolge — Gesamtrechtsnachfolge des ⇡ Erben in Vermögen und Verbindlichkeiten des Verstorbenen. E. vollzieht sich, ohne dass der Erbe irgendeine Handlung vornehmen müsste und ohne Kenntnis vom Tod des ⇡ Erblasser. E. beruht auf Gesetz (gesetzliche E.) oder … Lexikon der Economics
Philipp von Hoyenberg — Philipp Freiherr von Hoyenberg (* 1969 in Wuppertal) ist ein deutscher Notar und Rechtswissenschaftler. Von Hoyenberg studierte Rechtswissenschaft in Freiburg, Heidelberg und der Georgetown University in Washington, D.C. Nach dem Referendariat am … Deutsch Wikipedia
Testament — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Ein Testament (von lat. testamentum, dieses wiederum von lat. testari „bezeugen“) ist eine Form der Verfügung von Todes… … Deutsch Wikipedia
Erbvorbezug — Ein Erbvorbezug nach Schweizer Recht ist eine lebzeitige Zuwendung eines Vermögenswertes an einen mutmasslichen zukünftigen Erben, mit Anrechnung auf dessen Erbteil. Der Erbvorbezug ist also ähnlich der Schenkung, mit dem Unterschied, dass der… … Deutsch Wikipedia
Worms-Ibersheim — Ibersheim Stadt Worms Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Fachanwalt für Erbrecht — Der Fachanwalt für Erbrecht wurde von der Satzungsversammlung der Bundesrechtsanwaltskammer (BRAK) im Jahr 2005 beschlossen. Rechtsanwälte können diesen Titel erwerben, wenn sie entsprechende fachliche Kenntnisse nach § 14f der Fachanwaltsordnung … Deutsch Wikipedia
Erbschaftsteuer — Schenkungsteuer. I. Grundsätzliches:⇡ Erbschaftsbesteuerung. II. Rechtsgrundlagen:Erbschaftsteuer und Schenkungsteuergesetz (ErbStG) i.d.F. vom 27.2.1997 (BGBl I 378) m.spät.Änd., Erbschaftsteuer Durchführungsverordnung (ErbStDV) vom 8.9.1998… … Lexikon der Economics